Materialien und Berichte
Seit September 2015 steht Ihnen das vollständig überarbeitete Verfahren für die Beobachtung und Dokumentation kindlicher Bildungsbewegungen zur Verfügung.
Das Material orientiert sich am Berliner Bildungsprogramm für Kitas und Kindertagespflege und dient der systematischen und ressourcenorientierten Dokumentation von Kompetenzen, Stärken und Themen von Kindern. Es unterstützt die Pädagoginnen und Pädagogen in der Planung gezielter Aktivitäten mit einzelnen und mehreren Kindern, erleichtert den kollegialen Austausch über die Entwicklungspotentiale der Kinder und hilft in der Vorbereitung von Entwicklungsgesprächen mit den Eltern.
Das Verfahren umfasst:
1. einen Beobachtungsbogen, mit dessen Hilfe die Wahrnehmung und Dokumentation der individuellen Vielfalt kindlicher Bildungsbewegungen unterstützt wird;
2. einen Auswertungsbogen zur Analyse ausgewählter Ich-, Sozial-, Sach- und Lernmethodischer Kompetenzen; und
3. einen Bogen für die zusammenfassende Auswertung mehrerer Beobachtungssequenzen.
Die Bögen wurden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Internationalen Akademie Berlin gGmbH entwickelt und steht Ihnen kostenlos als Download zur Verfügung.
Berliner Bildungsprogramm für Kitas und Kindertagespflege
- INA-Präsentation zum aktualisierten BBP (September 2014)
- Berliner Bildungsprogramm (aktualisiert 2014)
Das BBP in anderen Sprachen in der Fassung von 2004
- Programme educatif de Berlin pour la petite enfance (BBP in Französisch) (Fassung von 2014)
- Bridging Diversity – an Early Years Programme (BBP in Englisch) (2019)
- BBP in Griechisch (pdf)
- Programma educativo di Berlino (BBP in Italienisch)
vergriffen
Elterninformationen zum BBP (2014)
- Elternbroschüre zum BBP (Deutsch)
- Elternbroschüre zum BBP (Français)
- Elternbroschüre zum BBP (English)
- Elternbroschüre zum BBP (Español)
- Elternbroschüre zum BBP (Polski)
- Elternbroschüre zum BBP (русский - Russian русский)
- Elternbroschüre zum BBP (Türkçe)
- Elternbroschüre zum BBP (Arabische Liga )اعربية )
- Elternbroschüre zum BBP (Việt Nam)
Berliner Sprachlerntagebuch
Seit dem Sommer 2016 liegt das Sprachlerntagebuch in einer aktualisierten Form vor.
Alle Kinder, die im Sommer 2016 neu in die Kita oder Kindertagespflege aufgenommen wurden, erhielten das aktualisierte Sprachlerntagebuch. Die Kinder, die bereits ein Sprachlerntagebuch besitzen, führen dieses bis zum Ende ihrer Kita-Zeit fort.
Das Berliner Kita-Institut war am Überarbeitungsprozess beteiligt.
Materialien zum Sprachlerntagebuch:
Weitere Informationen zur Regelung zum Sprachstand und Sprachförderung finden Sie hier.
Beobachtung und Dokumentation zum BBP
- INA-Verfahren für die Beobachtung und Dokumentation von kindlichen Bildungsbewegungen (September 2015)
Gesamtversion (07/2015)
Einzelne Kapitel der IE-Materialien (07/2015)
- Einleitung
- Qualitätsansprüche und -kriterien
- Aufgabenbereich A1: Bildungsverständnis
- Aufgabenbereich A2: Ziele
- Aufgabenbereich A3: Professionelles Selbstverständnis
- Aufgabenbereich B1: Beobachten und Dokumentieren
- Aufgabenbereich B2: Gestaltung des alltäglichen Lebens
- Aufgabenbereich B3: Spielanregungen
- Aufgabenbereich B4: Projekte
- Aufgabenbereich B5: Raum- und Materialangebot
- Aufgabenbereich B6: Integration von Kindern mit Behinderung
- Aufgabenbereich B7: Gestaltung von Übergängen
- Aufgabenbereich C1: Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern
- Aufgabenbereich C2: Demokratische Teilhabe
Unterstützungsmaterialien für die interne Evaluation zum BBP
- Werkzeugkiste für die interne Evaluation zum BBP (2010)
- Ergänzung zur Werkzeugkiste zu den Vertiefungsschwerpunkten des aktualisierten BBP (2016)
- Maßnahmenplan für die interne Evaluation PDF-Formular (2017)
- Interne Evaluation auf einen Blick (Schaubild) (2017)
- Elternbrief externe Evaluation (04/2013)
- BeKi-Planung und Steuerung zweiter Zyklus (07/2014)
- Eckpunktepapier (10/2015)
- Übersicht zu den Anbietern für externe Evaluationen zum BBP (06/2017)
- Externe Evaluation auf einen Blick (Schaubild) (09/2017)
- Eckpunkte zur externen Evaluation (QVTAG Anlage 2) (12/2017)
Vereinbarungen zur Qualitätsentwicklung
- Vereinbarung über die Qualitätsentwicklung in Berliner Kindertageseinrichtungen (QVTAG) (20.12.2017)
- QVTAG Anlage 5 Übergang Kita-Grundschule (20.12.2017)
- Eckpunkte zur externen Evaluation (QVTAG Anlage 2) (12/2017)
Rechtsvorschriften
- Kindertagesförderungsgesetz - KitaFöG
- Kindertagesbetreuung - Fachinformationen
- Kindertagesförderungsverordnung - VOKitaFöG
- Tagesbetreuungskostenbeteiligungsgesetz - TKGB (Stand: 13.07.2011)
- Sozialgesetzbuch VIII - KJHG (Stand: 29.08.2013)
- Ausführungsgesetz des Kinder- und Jugendhilfegesetztes - AG KJHG (Stand: 15.12.2010)
- Rahmenvereinbarung über die Finanzierung und leistungssicherstellung der Tageseinrichtungen (Rahmenvereinbarung - RV Tag)
BeKi - Berichte zur externen Evaluation zum BBP
- BeKi-Gesamtbericht zur externen Evaluation zum BBP im ersten Fünfjahreszyklus von 2010 bis 2015 (01/2018)
BeKi - Berichte zur internen Evaluation zum BBP
- Ergebnisse einer qualitativen Studie zu Prozessen und Wirkungen der internen Evaluation in Berliner Kitas (12/2017)
- 3. Beki-Abschlussbericht zur internen Evaluation zum BBP (07/2016)
- 3. Beki-Abschlussbericht zur internen Evaluation zum BBP (Kurzfassung) (07/2016)
- 2. BeKi-Abschlussbericht zur internen Evaluation zum BBP (05/2014)
- 2. BeKi-Bericht zur internen Evaluation zum BBP (Kurzfassung) (05/2014)
- Schaubild zur internen Evaluation zum BBP(10/2012)
- 1. BeKi-Abschlussbericht zur internen Evaluation zum BBP (12/2011)
- 1. BeKi-Bericht zur internen Evaluation zum BBP (Kurzfassung) (12/2011)
- Ergebnisse des 1. BeKi Fachtags zur internen Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm (03/2009)
BeKi - Projektberichte
- Handbuch zum Yale Projekt (2013-2015) in deutsch, englisch und polnisch
- Was heißt hier eigentlich gesund? Und wie können Kinder in ihrem Gesundsein gestärkt werden?
Ergebnisse der "Pilot-Wirkungsstudie zur Förderung von Gesundheits- und Bildungszielen für Kinder im Aktionsraum Plus Neukölln Nord (02/2016)
Jahresberichte
- BeKi Jahresbericht 2017-2018
- BeKi Jahresbericht 2016-2017
- BeKi Jahresbericht 2015-2016
- BeKi Jahresbericht 2014-2015
- BeKi Jahresbericht 2013-2014
- BeKi Jahresbericht 2012-2013
- BeKi Jahresbericht 2011-2012
- BeKi Jahresbericht 2010-2011
- BeKi Jahresbericht 2009-2010
- BeKi Jahresbericht (Kurzfassung) 2008-2009
- BeKi Jahresbericht (Langfassung) 2008-2009
3. BeKi Fachtag für Evaluator_innen für die externe Evaluation zum BBP am 19.04.2016
- Inklusion und Integration im aktualisiertem Berliner Bildungsprogramm
(Dr. Christa Preissing/BeKi) - Herausforderungen für die Praxis
(Petra Wagner/ISTA) - Arbeitsgruppe Forum 1
Claudia Gaudszun/Paritätischer Berlin und Kerstin Thäthner/Sen BJW:
Präsentation, Arbeitsauftrag, Ergebnis und weitere Informatinen - Arbeitsgruppe Forum 2
Petra Wagner/ISTA:
Inklusion und kulturelle Vielfalt - Arbeitsgruppe Forum 3
Dr. Christa Preissing/BeKi
Inklusion und Kinderarmut (Präsentation von Gerda Holz),
Stimmen aus der Teilgruppe
- MASTERARBEIT: Das BBP und die QVTAG in der Berliner ErzieherInnenausbildung 2010 (Marisa Schneider)_FU-Berlin (06/2011)
- Ergebnisse der AG 3.13: Arbeitszeitbedarf für die mittelbare pädagogische Arbeit einer Erzieherin in der Kita (Fassung vom 20.08.2008) (05/2010)
- Handbuch zum Yale Projekt (2013-2015) in deutsch, englisch und polnisch
- Was heißt hier eigentlich gesund? Und wie können Kinder in ihrem Gesundsein gestärkt werden?
Ergebnisse der "Pilot-Wirkungsstudie zur Förderung von Gesundheits- und Bildungszielen für Kinder im Aktionsraum Plus Neukölln Nord (02/2016)